Eine Kombination verschiedener klassischer Methoden ist notwendig:
Anamnese, Bildgebung, Materialgewinnung, ggf. invasive Verfahren, Mikroskopie, Kultur, Nukleinsäureamplification (NAT), ggf. immunologische Verfahren (z. B. Quantiferon-Test)
Bei noch nicht gesicherter Diagnose und einfacher Probengewinnung sind mindestens 3 Proben an 3 verschiedenen Tagen für Mikroskopie, Kultur und NAT zu entnehmen. In diagnostisch besonders schwierigen Fällen kann eine größere Anzahl von Proben angezeigt sein.
Art | Probenmaterial | Probenentnahme |
---|---|---|
oberflächliche respiratorische Materialien | Nasenabstrich | Nasenabstriche sind für die Diagnostik einer Sinusitis nur bedingt geeignet > Kieferhöhlenpunktat oder Spülflüssigkeit besser Bei V. a. Pertussis Nasopharyngealsekret, Trachelsekret oder Sputum in einem sterilen Röhrchen ohne Transportmedium einsenden; der Nachweis erfolgt molekularbiologisch (PCR). |
Rachenabstrich | Mit Abstrichtupfer unter Drehung kräftig an der Rachenwand entlang streichen Rachenabstriche bei Pat. mit Epiglottitis kontraindiziert! Bei V. a. Angina-Plaut-Vincent, Bordetella pertussis, Corynebacterium diphtheriae, Leptospiren, Mykobakterien, Nocardien etc. bitte Rücksprache halten! | |
oberflächliche respiratorische Materialien | Sputum | Patient soll den Mund mit Srudelwasser mehrfach ausspülen, dann 10mal hintereinander tief ein- und ausatmen, Sekret abhusten und ins beschriftete Gefäß spucken - kein Speichel einsenden! |
Ohr- und Augenaubstriche | möglichst viel Material auf Tupfer aufbringen | |
tiefe respiratorische Sekrete | Tracheal-/ Bronchialsekret | möglichst unmittelbar nach Wechsel des Trachealtubus Absaugkatheter so tief wie möglich einführen und Sekret absaugen; am besten mehrere Sekrete verschiedener Lokalisdation gewinnen - keine Absaugkatheterspitzen einsenden! |
Bronchiallavage-flüssigkeit | Sekrete im Mund-Nasen- und Rachenraum vor der Bronchoskopie absaugen; Spitze des Bronchoskops einführen und abdichten; bis zu 150ml steriles NaCl (isotonisch) einspritzen und nach kurzer Einwirkung absaugen; Lavage in Gefäßen auffangen. Gewinnung in fest verschließbaren, großvolumigen Transportgefäßen bzw. "Falle" (Menge ca. 3-5ml) |
Material | Prozedere |
---|---|
Knochenmark | Knochenmarkbiopsate und -aspirate sind wie Blut zu behandeln |
Abstrichtupfer/ Wundmaterial |
|
Gewebe, Biopsien |
|
Körperflüssigkeiten (Punktionen, Aspirate, Exsudate) | Liquor, nativ - nicht in BK-Flaschen |