PCO-Syndrom

Häufige Ursache bei unerfülltem Kinderwunsch

Das Leitsymptom des PCOS ist ein Androgen­exzess, der für eine klinische und/oder laborchemische Diagnose­stellung erforderlich ist.

Hormondiagnostik
Bei dem Verdacht auf ein PCO-Syndrom empfiehlt sich die Kontrolle der folgenden Parameter in einer frühen Follikelphase nach mindestens dreimonatiger Pause der Einnahme von Ovulations­hemmern (2.–5. Zyklustag): LH, FSH, Estradiol, Testosteron, SHBG, FAI, Androstendion, DHEAS, Prolaktin, Kortisol, TSH und 17-Hydroxy­progesteron. Durch die Bestimmung von Prolaktin, Kortisol, TSH und 17-Hydroxy­progesteron können andere Erkrankungen, die PCOS-ähnliche Symptome verursachen können, mit ausgeschlossen werden. Gegebenenfalls sind Funktions­tests nötig, um ein Cushing-Syndrom (Dexamethason-­Hemmtest) oder ein Late-onset-AGS (ACTH-Test) auszuschließen. Bei bestehender Amenorrhö ist ein Gestagentest abhängig von der Endometrium­dicke bzw. des Estradiol­wertes durchzuführen. Bei Kinderwunsch-Patientinnen ist die Bestimmung von AMH (Anti-Müller-Hormon) sinnvoll, da es bei hohen AMH-Werten unter einer Stimulations­therapie zu einem Über­stimulations­syndrom kommen kann.

Metabolische Diagnostik
Aufgrund der erhöhten Prävalenz eines gestörten Insulin- und Glukose­metabolismus bei PCOS-Patientinnen besteht die Empfehlung zur Durchführung eines oralen Glukose-Toleranztests (75-g-oGTT) bei:

  • Erstdiagnosestellung jeder PCOS-Patientin (oGTT mit Insulin)
  • Normalbefund ohne Insulinsensitizer-Therapie (alle 2–3 Jahre überprüfen)
  • Therapie mit Insulinsensitizern (jährlich wiederholen)
  • bei gestörter Glukose­toleranz oder „impaired fasting glucose“ (jährlich wiederholen)
  • Vorliegen einer Schwangerschaft bereits im 1. Trimenon und zusätzlich in der 24.–28. Schwangerschafts­woche

 

Basis-Labor­untersuchungen bei Verdacht auf PCOS

  • Testosteron (gesamtes)
  • SHBG
  • Freier Androgenindex/FAI
  • Androstendion
  • DHEAS
  • LH
  • FSH
  • Estradiol
  • TSH
  • Prolaktin
  • 17-Hydroxyprogesteron
  • Kortisol

Arztinformationen

Patienteninformationen

Zum Fachbereich Endokrinologische Diagnostik

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung